Lärmmacher

Lärmmacher
Lạ̈rm|ma|cher, der (ugs.): Lärm verursachende Person od. Sache.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lärmmacher — Lạ̈rm|ma|cher …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tenskwatawa — Ten sqúat a way (gemalt 1830 von George Catlin). Tenskwatawa, auch Elskwatawa (deutsch: „Die offene Tür“), ursprünglich Lalawethika (deutsch: „Die Rassel“ bzw. „Der Lärmmacher“), (* 1775; † 1836 im Bundesstaat Kansas, USA) war ein Häuptling und… …   Deutsch Wikipedia

  • Alarmiren — (v. fr.), 1) einen Alarm erregen 2) Lärm schlagen; 3) Unruhe stiften; 4) schrecken. Daher Alarmist, 1) Lärmbläser; 2) Lärmmacher, Unruhstifter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tumúlt — (lat.), Lärm, Auflauf, Aufruhr (s. d.); Tumultuant, Lärmmacher, Aufrührer; tumultuarisch, lärmend, stürmisch; tumultuarisches Verfahren, diejenige Behandlung eines Prozesses, in der die prozessualischen Handlungen nicht in der ordnungsmäßigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fanfare — Fanfare, Musikstück für Trompete u. Pauken, stürmisches Angriffssignal; daher Fanfaron, Prahler, Lärmmacher; Fanfaronade, Prahlerei, Windbeutelei …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sporengerassel — * Mach mer so kaan Sporesrassel. – Tendlau, 262. Gegen Lärmmacher aller Art …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wind — 1. Ander Wind, ander Wetter. 2. As de wind weiet, so rûsken de böme. – Lübben. 3. Auch der beste Wind kann s nicht allen Schiffen recht machen. – Altmann VI, 397. 4. Auch der Wind des Zaren reicht nicht hin, die Sonne auszublasen. 5. Aus einem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”